top of page

MINT21 digital

MIN21 Logo

MINT - Naturwissenschaften bringen dich weiter...

 

Unsere Schönwerth-Realschule ist  eine von 71 Netzwerkschulen in Bayern, die sich dafür einsetzen, den MINT-Unterricht zu verbessern. Unser Ziel ist es, mehr Schülerinnen und Schüler – insbesondere Mädchen – für die Wahlpflichtfächergruppe I zu begeistern, die sich auf Mathe, Naturwissenschaften und Technik spezialisiert.

Wir leben in einer digitalen Welt, und die MINT-Realschulen in Bayern sind mittendrin. Mit MINT21DIGITAL wollen wir eure digitalen Fähigkeiten stärken. Der Übergang zur "Digitalen Schule der Zukunft" mit einer vollständigen 1:1-Ausstattung mit eigenen iPads ist hier ein weiterer Schritt.; es wird noch viel mehr passieren!

Aber es geht nicht nur um Tablets und Technik. Wir fördern auch den wissenschaftlichen Geist an unserer Schule durch traditionelle Maßnahmen. Unter anderem mit Wahlfächern wie Astronomie und Lego-Robotik, ergänzt durch spannende Aktionen wie Forschertage oder Museumsbesuche, wird hier ein völlig neuer Zugang geschaffen.

Und das ist noch längst nicht alles. Wir bieten Aktionen für alle Jahrgangsstufen an:

  • Besuche von MINT-Ausstellungen und Museen wie das Technoptikum, Technikland, das Energiespardorf, Techmania Pilsen, das Planetarium Nürnberg und das Deutsche Museum München.

  • Teilnahme an Wettbewerben wie dem Biber-Wettbewerb, Rechenkönig, VDI-Wettbewerb, MINT-Wettbewerb, BesTec-Wettbewerb, Känguru-Wettbewerb in Mathe und “Jugend präsentiert”.

  • Kooperationen mit Unternehmen und der OTH Amberg.

  • Und viele weitere Aktionen wie “Mathematik im Advent”, “Physik im Advent”, Reptilienvorträge, das Nano-Shuttle und vieles mehr.

 

Wir sind begeistert von der Möglichkeit, euch mit MINT zu inspirieren und euch auf die digitale Zukunft vorzubereiten. Freut euch auf das, was kommt – es wird spannend und lehrreich!

Freiwillige Abschlussprüfung im Fach Informationstechnologie

 

Am 18. März 2025 nahmen interessierte Schülerinnen und Schüler unserer Schule erstmalig an der freiwilligen Abschlussprüfung im Fach IT teil.
 

Kultusministerin Anna Stolz: „Mit der freiwilligen, zentralen IT-Abschlussprüfung können die Schülerinnen und Schüler ihre digitalen Kompetenzen auf hohem Niveau unter Beweis stellen. Damit bereiten wir sie gezielt auf die Anforderungen einer modernen, digitalisierten Arbeitswelt vor. Die große Nachfrage zeigt: Die Realschule ist ein Zukunftsmotor für die digitale Bildung und geht mit dieser Prüfung neue Wege in der Weiterentwicklung der Prüfungskultur. Mein Dank gilt allen Schülerinnen und Schülern für ihren großen Fleiß und ihre Einsatzbereitschaft und den Schulen für die unermüdliche Unterstützung.“

Wertvoller Qualifikationsnachweis für die Zukunft

Zu den Prüfungsinhalten zählen unter anderem Aufgaben zur Tabellenkalkulation aber auch Computergestützte Konstruktionen (CAD), Datenbanksysteme und ‑netze sowie das Modellieren und Codieren von Algorithmen.

Die Teilnahme an der freiwilligen Prüfung kann durch ein Zertifikat oder eine Bemerkung im Abschlusszeugnis bestätigt werden. Damit erhalten die Schülerinnen und Schüler einen wertvollen Qualifikationsnachweis, der einen großen Vorteil bei der Berufsausbildung oder schulischen Weiterbildung darstellt.

Neue Programmiererfahrungen für unsere Schüler -
ROBOTIK im IT-Unterricht!

 

In unserer Schule gibt es spannende Neuigkeiten im Bereich IT-Unterricht. Wir haben kürzlich in neue Ressourcen investiert, um den Programmierunterricht zu erweitern. Jetzt stehen unseren Schülern die innovativen LEGO-Mindstorms-Sets zur Verfügung, die es ihnen ermöglichen, ihre Programmierkenntnisse in praxisnahen Projekten anzuwenden.

Die Schüler haben die Möglichkeit, durch den praktischen Umgang mit Robotern und deren Programmierung, den informatischen Problemlöseprozess zu erlernen. Sie können in Teams arbeiten, um komplexe und anspruchsvolle Aufgaben zu bewältigen.

Mit verschiedenen Sensoren, wie zum Beispiel Bewegungs-, Licht- und Abtastsensoren, können die Schüler die Roboter so programmieren, dass sie unterschiedlichste Probleme lösen. Dies fördert nicht nur das logische Denken und die Teamarbeit, sondern bereitet die Schüler auch auf zukünftige Herausforderungen in der Technologie und im Berufsleben vor.

bottom of page