Nachdem wir letztes Jahr knapp das Podest verpassten, hatten wir uns für heuer einiges vorgenommen. Über 500 Schüler maßen sich in nach Alter getrennten Wertungsklassen von Grundschülern bis zu volljährigen Fachoberschülern und Gymnasiasten in der RT-Halle in Regensburg an den Schachbrettern. Wir traten mit insgesamt fünf 4er-Teams an. 15 Minuten Bedenkzeit pro Partie. 6 Runden am Stück. Wer behauptet, Schach sei kein Sport, muss diese Anstrengung selber mal erleben. Den höchsten Erwartungsdruck setzte Schulschachtrainer und Realschulkonrektor Andreas Rupprecht dem Team I in der Wertungsklasse III, das letztes Jahr um einen halben Brettpunkt das Podest verfehlte. Und sie enttäuschten ihn nicht. Von Anfang an spielte man in der Spitze mit und in der letzten Runde saßen wir an Tisch 1, also praktisch im Endspiel. Gegen die hohen Favoriten vom Siemens Gymnasium Regensburg sah es zwischenzeitlich nach einem 2:2 Unentschieden aus. Doch leider kippten die zwei möglichen Gewinnpartien und wir hatten das Nachsehen. Durch diese hohe 0:4 Niederlage rutschten wir auf den unglücklichen 5ten Tabellenplatz ab. Eigentlich eine super Leistung gegen viele Teams, in denen die Kader- und Vereinsspieler der Oberpfälzer Schulschachjugend saßen. Irgendwie waren dann alle dennoch etwas enttäuscht trotz Platz 5 bei 19 Mannschaften. Im Schatten von Team I kämpften auch Team II und Team III erfolgreich um Punkte. Für einige Spieler war es die erste Teilnahme bei diesem Großevent und entsprechend hoch war die Anfangsnervosität. Am Ende sprangen gute Mittelfeldplätze heraus. Unsere „Oldies“ in der Wertungsklasse II avancierten zum Team 50%. Alle Spieler und auch unsere einzige weibliche Schachspielerin Sophie Ballach holten 3 von 6 möglichen Punkten, ebenso auch Adrian Lieder, der bei den Älteren aushelfen musst. Genauso ausgeglichen war der Gesamtscore unserer 5t- und 6t-Klässler in der Wertungsklasse IV, womit wir auf Platz 17 unter 31 Teams landeten. Stolz auf alle seine Spieler durfte der Teamchef Andreas Rupprecht zudem 14 Siegerurkunden (mehr als 35% der möglichen Punkte) und 3 Ehrenurkunden (mehr als 60%) an seine Schachschüler überreichen. Erfolgreichster Punktesammler war heuer Oskar Hauser mit 5 von 6 möglichen Punkten. Alle Ergebnisse findet man unter http://schachjugend-oberpfalz.de/saison-2024-25/schulschach/
Über 500 rauchende Köpfe
Aktualisiert: 27. Dez. 2024
Comentários